Eigenschaften von Robinienholz
Dauerhaftigkeit von Robinienholz
Robinienholz aus Europa gehört zu den wertvollsten,widerstandsfähigsten einheimischen Holzarten.
Ihr Holz ist hart,absolut wetterfest, zugleich zäh und elastisch, es schwindet wenig, schlecht tränkbar und sehr dauerhaft.
Der hohe Gerbsäureanteil bildet einen natürlichen Abwehrstoff gegen Schädlinge, Pilze und Fäule.
Die europaische Robinie hat eine Dauerhaftigkeit ( GÖHRE 1952 ) zwischen 15-30 Jahren.
Der Baum ist sehr gut an den weissen Blütentrauben
( wunderbar duftend) und den kleinen ovalen Blättern zu erkennen.

Eine chemische Behandlung von Robinienholz ist nicht notwendig !
Robinie ist eine sehr gute Alternative zu vielen Tropenhölzern.
Die physikalischen Holzeigenschaften der Robinie werden durch den Holzaufbau bestimmt.
Robinienholz als typischer Ringporer besitzt im Frühholz zahlreiche, dicht nebeneinander gelagerte, breite Gefäße;
im Spätholz herrschen dagegen mechanische Zellen vor, die in Streifen zusammenliegen.
Der Spätholzanteil der Robinie ist mit 70% sehr hoch. Er korreliert eng mit der Dichte und den Festigkeitseigenschaften.
Unter den europäischen Holzarten nimmt das Robinienholz aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen abiotische und
biotische Einflüsse eine Sonderstellung ein.
Die europäische Robinie ist auch unter dem Namen " falsche Akazie" bekannt. Der zwieslige Wuchsverlauf des Baumstammes
erfordert eine aufwendige Weiterverarbeitung.
Der Farbverlauf reicht vom gelbgrünen Kernholz bis zum hellgelben Splintholz. Bei einer Rohdichte von 700-800 kg/ m3
gehört das Robinienholz mit zu den schwersten einheimischen Holzarten.
Das Holz der Robinie besitzt wunderbare technische Eigenschaften.( hohe natürliche Dauerhaftigkeit, Hohe Härte und Elastizität )
Schon unsere Väter wussten die Robinie einzusetzten. Sie fand im Wassermühlenbau sowie im Schiffbau Verwendung.
Heute dient die Robinie als das Bauholz für Klettergeräte, Zäune oder Weinstöcke oder Parkettboden.
Die Robinie wurde im 17.Jahrhundert in Europa kultiviert. ( benannt nach Jean Robin )
In Europa wird dieser Baum auch Scheinakazie genannt.
Leider stehen auf Grund von geringen Baumdurchmessern, keine grösseren Bestände zur Industrieverarbeitung zur Verfügung.
Dies macht sich auch in den Preisen bemerkbar.
Wir verarbeiten in der Fertigung der Gartenmöbel eigene Bestände
sowie FSC® zertifiziertes Robinienholz aus Importen von Ungarn und Südfrankreich aus nachhaltiger Fortswirtschaft.
